Der Abbau einer Zigarettenkippe in der Umwelt: ein langer und schädlicher Prozess
- Sally Put
- 24. März
- 2 Min. Lesezeit

Zigarettenstummel mögen klein erscheinen, aber sie bestehen aus Materialien und Substanzen, die erhebliche negative Auswirkungen auf die Umwelt haben. Der Zersetzungsprozess kann Jahre dauern und während dieser Zeit verursachen sie Schäden an Ökosystemen, Gewässern und Böden.
Was ist in einer Zigarettenkippe?
Celluloseacetat: Der Filter der meisten Zigaretten besteht aus einer Art Kunststoff, Celluloseacetat, das nicht biologisch abbaubar ist.
Chemische Rückstände: Zigarettenstummel enthalten giftige Substanzen wie Nikotin, Schwermetalle (Blei, Cadmium, Arsen) und Teer, die beim Rauchen freigesetzt werden.
Abbau in verschiedenen Umgebungen
Die Geschwindigkeit und Wirkung der Zersetzung hängen von der Umgebung ab, in der die Zigarettenkippe landet:
Im Boden
Im Boden dauert es 10 bis 15 Jahre , bis Zelluloseacetatfilter vollständig zersetzt sind.
Dabei gelangen giftige Stoffe in den Boden, die die Bodenqualität verschlechtern und den Pflanzen schaden.
Nach dem Abbau bleibt Mikroplastik übrig, das nicht verschwindet und sich in der Umwelt anreichert.
Im Wasser
Wenn eine Zigarettenkippe im Wasser landet, werden sofort giftige Chemikalien freigesetzt.
Eine einzige Zigarettenkippe kann bis zu 8 Liter Wasser vergiften und Fischen, Amphibien und anderen Wasserorganismen schaden.
Filter zersetzen sich im Wasser schneller als an Land, der Zerfall führt jedoch zur Verbreitung von Mikroplastik und giftigen Substanzen.
Auf der Straße und in der Natur
Zigarettenstummel, die in städtischen Gebieten auf den Straßen landen, werden oft durch Regen in die Kanalisation gespült und gelangen so in Flüsse und Meere.
In der Natur können Vögel und Kleintiere die Kippen versehentlich fressen, was zu Erstickung oder Vergiftung führen kann.
Freigesetzte Schadstoffe
Beim Abbau werden folgende Stoffe freigesetzt:
Nikotin: Schon in geringen Mengen giftig für Pflanzen und Tiere.
Arsen und Cadmium: Schwermetalle, die schädlich für Bodenorganismen und Pflanzen sind.
Teer: Eine klebrige Substanz, die Ökosysteme ersticken und die Wasserqualität beeinträchtigen kann.
Das Problem Mikroplastik
Obwohl sich der Filter langsam zersetzt, werden die Materialien nicht vollständig entfernt. Das Celluloseacetat zerfällt in Mikroplastik , das aufgrund seiner geringen Größe unsichtbar ist, aber schwerwiegende Folgen hat:
Sie werden von Plankton, Fischen und anderen Tieren aufgenommen und stören die Nahrungskette.
Mikroplastik verbreitet sich über den Boden, Flüsse und Meere und verbleibt dort jahrhundertelang.
Die kumulative Wirkung
Schätzungsweise 4,5 Billionen Zigarettenstummel werden weltweit jedes Jahr weggeworfen. Die kumulativen Auswirkungen dieses Abfalls sind enorm:
Müll: Zigarettenstummel machen 30–40 % des weltweit beseitigten Abfalls aus.
Umweltverschmutzung: Die Giftstoffe in Zigarettenstummeln wirken sich langfristig auf die Wasserqualität, die Artenvielfalt und die Bodengesundheit aus.
Was können wir tun?
So verringern Sie die Auswirkungen des Zerfalls von Zigarettenstummeln:
Prävention: Sensibilisierung der Raucher für die Folgen des achtlosen Wegwerfens von Zigarettenstummeln.
Sammellösungen: Sammeln von Zigarettenabfällen mit Speziallösungen.
Recycling: Entwicklung innovativer Programme zur Wiederverwendung von Celluloseacetat und dessen Umwandlung in neue Materialien.
Gesetzgebung: Einführung von Geldstrafen und strengeren Regeln zur Vermeidung von Abfällen.
Fazit: Auch wenn eine Zigarettenkippe klein ist, hat ihr Zerfall langfristige und schädliche Auswirkungen auf die Umwelt. Durch innovative Lösungen und Bewusstsein können wir Schäden begrenzen und zu einem saubereren Planeten beitragen.
Comentarios